Segelbootführerschein – Bodenseeschifferpatent Kat. D

Direkt zur Anmeldung
Termine
Preise

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Am Bodensee erwirbst du das Bodenseeschifferpatent (Kategorie A -> Motor, Kategorie D -> Segel) und erhälst den deutschen Binnenschein ohne weitere Prüfung hinzu.
  • Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil (zwei separate Termine).
  • Alle Angebote zur Theorieausbildung Bodenseeschifferpatent inklusive 5,- Euro Gutschrift für eine Lern-App für iOS und Android
  • Die praktische Motorbootausbildung ist parallel zur Segelausbildung möglich und im Kombipreis günstiger. Die Theorie ist bereits im Segelschein enthalten.

Wann brauche ich den Segelschein?

  • Für Segelboote mit mehr wie 12 qm Segelfläche benötigst du das Bodenseeschifferpatent Kat. D.

Vorraussetzung zum Erwerb

Die Ausbildung

  • Theoriekurse finden regelmäßig in Blöcken à zwei Tage zu jeweils ca. 3-4 Stunden statt. Behandelt werden folgende Themen: Bodenseeschifffahrtsordnung, Fahrregeln, Regularien und Vorschriften für Wasserfahrzeuge und Schiffsführer, spezifische Regeln der Rheinstrecken, Revierkunde, Seemannschaft, Wetter, Navigation, Umweltschutz, Manöverkunde, Knoten. Wir legen Wert darauf, dass unsere Schüler die Inhalte nach unseren Theoriekursen logisch verstanden und nicht auswendig gelernt haben oder einfach nur Regeln vorgekaut bekommen.
    Sollte die Teilnahme an einem unserer Theoriekurse vor Ort für euch ungünsig sein, bieten sich als Alternative der Online-Kurs Theorie an, den wir in Kooperation mit dem Delius-Klasing Verlag anbieten. Informationen dazu findet ihr hier.
  • Für alle Teilnehmer unserer Theoriekurse ist die empfohlene Lern-App “SBF-Fragen” des Lehrbuchverlages Delius Klasing als Unterstützung für den Lernfortschritt inklusive! Lehrbuch und Fragenkatalog erhaltet ihr ebenfalls von uns.
  • Die Theorie- und Praxisausbildung in Blockkursen findet von Samstag bis zum Sonntag der Folgewoche statt. Prüfungen sind nach dem letzten Kurstag regulär montags, zu Sonderterminen auch am letzten Kurstag am Sonntag. Gesegelt wird während des Kurses zu Beginn der Woche vormittags und nachmittags danach täglich vormittags. Dabei belegen wir unsere Boote mit maximal drei Schülern. Parallel bzw. an den Nachmittagen haben wir Zeit für die Theorie- und praktischen Motorbootstunden.
  • Praxisbegleitend gibt es ein verständliches Skript und weitere Übungsmaterialien für die Knotenkunde zum Mitnehmen.
  • Ab drei Teilnehmern können wir mit euch soweit terminlich möglich Wunschtermine für die Praxisausbildung vereinbaren.
  • Die Motorbootausbildung und -prüfung kann grundsätzlich parallel zur Segelausbildung und -prüfung stattfinden.
  • Theorieprüfung (in der Regel Freitag früh)
  • Praxisprüfung (Sonntag oder Montag)

Und danach? Welche Scheine gibt es noch?

  • Habt ihr selber kein Boot, könnt ihr mit eurem Patent bei uns Boote mieten. Beim ersten Mal für unsere erfolgreichen Absolventen zum Vorzugspreis!
  • Nach erhalt eures Bodenseeschifferpatents (Kat. D, Segel) erhaltet ihr auf Antrag den Sportbootführerschein Binnen Segel ohne weitere Prüfung (Formular zum Download in unserem Dokumentenbereich).
  • Wer nur das Bodenseeschifferpatents Kat. D (Segel) hat, kann jederzeit lediglich mit der praktischen Motorbootprüfung das Motorpatent (Bodenseeschifferpatent Kat. A) hinzu erwerben. Eine erneute Theorieprüfung ist nicht nötig!
  • Zum Befahren von Küstengewässern (innerhalb der nationalen Hoheitsgrenzen herrscht Scheinpflicht bei Motorbooten mit über 15 PS Leistung, gilt auch für entsprechende Segelyachten) benötigst du den Sportbootführerschein See. Dies ist ein Motorbootschein, der entweder direkt erworben werden kann oder über das Bodenseeschifferpatent Kat. A (Motor) mit Zusatzprüfung Navigation als Ersatz für die Praxisprüfung mit dann noch offener Theorieprüfung erworben werden kann.
  • Im Bereich Segelboote gibt es für die Freizeitschifffahrt keine weiteren vorgeschriebenen Befähigungsnachweise für die eigentliche Bootsführung. Freiwillige Scheine des DSV (Deutscher Segler Verband) sind der SKS (Sportküstenschifferschein, Geltungsbereich inhaltlich bis 12 Seemeilen) der SSS (Sportseeschifferschein, Geltungsbereich inhaltlich bis 30 Seemeilen) und der SHS (Sporthochseeschifferschein, Geltungsbereich inhaltlich für weltweite Fahrt). Sowohl für die Binnenschifffahrt als auch für die Seeschifffahrt (Nah- und Fernbereich) gibt es noch entsprechende Funkzeugnisse (UBI und SRC/LRC).

Infos zur Anerkennung anderer Befähigungsnachweise bei der Prüfung bzw. als “Urlaubspatent”